Zwei „Google-Suchen“ für Open-Source-Code

Wer auf der Suche nach Code aus einem Open-Source-Projekt ist, sollte es einmal mit Googles Code-Suchmaschine probieren. Die durchsucht Tausende von Projekten nach Schnipseln und Dateien. Das kann auch Sourcegraph, unser zweiter Tool-Tipp.


Anzeige

Seit 2017 haben Open-Source-Projekte, etwa jene, die aus Googles regelmäßigen Summer-of-Code-Events hervorgehen, eine gemeinsame Heimat auf dem Portal „Google Open Source“. Das ist eine empfehlenswerte und umfangreiche Plattform für alle, die sich mit modernen Open-Source-Projekten beschäftigen wollen.

Nix mehr verpassen: Die t3n Newsletter zu deinen Lieblingsthemen! Jetzt anmelden Anzeige Suchfunktion behält die Übersicht über die Projekte

Um den Umgang mit dem überwältigenden Umfang an Code, der über die Plattform zugänglich ist, zu erleichtern, hat Google eine flexible Suchfunktion, nämlich die Code Search, als Klammer gesetzt.


Die Startseite von Googles Code-Suche. (Screenshot: t3n)


Die Code-Suche arbeitet im Volltext-Modus und fördert alle Schnipsel zutage, die dem von euch eingegebenen Snippet entsprechen oder nahekommen. Das sieht dann beispielsweise so aus:


Ergebnisbeispiel. (Screenshot: t3n)


Zusätzlich zur übergreifenden Code-Suche über alle Projekte verfügt die Plattform über eine Projektunterteilung. Dabei erhält jedes Projekt eine eigene Startseite. Von dieser Startseite aus könnt ihr dann gezielt nach Code und Dateien in diesem einen Projekt suchen. So sieht die Startseite für das Angular-Projekt aus:


Code-Suche über ein einzelnes Projekt. (Screenshot: t3n)


Sourcegraph – unabhängige Code-Suchmaschine

Dennoch können wir die flexible Code-Suche aus dem Hause Google nicht wirklich als das „Google für Code“ bezeichnen, denn die Funktion ist limitiert, quasi kuratiert.

Wirklich offen hingegen ist die Code-Suchmaschine Sourcegraph, mit der sich Schnipsel zu nahezu jedem irgendwo findbaren Projekt aufspüren lassen sollen.


Sourcegraph: Unscheinbar, aber leistungsstark. (Screenshot: t3n)


Neben der Volltextsuche unterstützt Sourcegraph fortgeschrittene Such-Anfrage. So könnt ihr mit Regular Expressions suchen. Für ganz ausgefeilte Suchen stellt Sourcegraph einen Query-Builder zur Verfügung. Über den könnt ihr die Suche passgenau einschränken, wenn euch die Standardmethode zu viele Ergebnisse liefert.

Anzeige

Eines der beiden Tools sollte für jeden Anwendungsfall brauchbar sein. Legt sie am besten direkt in eurem Entwickler-Werkzeugkasten ab.

https://samplecic.ch/zwei-google-suchen-fur-open-source-code.html

Комментарии

Популярные сообщения из этого блога

Centered Logos Hurt Website Navigation

Wichtiges Entwickler-Tool: Homebrew für M1-Macs und MacOS 11 Big Sur erschienen

App-Entwicklung: Nein, ihr braucht wahrscheinlich keine künstliche Intelligenz