Studie: Sprachbegabung ist wichtiger als Mathe beim Programmieren

Du bist schlecht in Mathe und traust dir deshalb nicht zu, Programmieren zu lernen? Eine Studie der University of Washington besagt, dass sprachliche Fähigkeiten für das Erlernen einer Programmiersprache viel wichtiger sind.


Anzeige

Im Rahmen einer Anfang März publizierten Studie haben Forscher und Forscherinnen der University of Washington herausgefunden, dass eine Sprachbegabung viel eher mit der Fähigkeit korreliert, eine Programmiersprache erlernen zu können, als grundlegende Mathekenntnisse oder Rechenfähigkeiten. Coden zu lernen ist demnach eng mit der Fähigkeit verknüpft, sich eine neue Sprache aneignen zu können. Auch beim Lernen einer Programmiersprache müssen Lernende sich deren Syntax, Grammatik und Vokabular aneignen und durchblicken, wie diese Faktoren zusammenspielen bei der Kommunikation von Zielen und Intentionen. Der Prozess sei quasi äquivalent zum Erlernen einer Fremdsprache. Als weitere ausschlaggebende Erfolgsfaktoren wurden allgemeine Problemlösungskompetenzen und Arbeitsgedächtnisleistung identifiziert.

Nix mehr verpassen: Die t3n Newsletter zu deinen Lieblingsthemen! Jetzt anmelden Anzeige Keine Datengrundlage für die Korrelation von Mathe und Programmierfähigkeiten

Viele Hürden, die Menschen davon abhalten, Programmieren zu lernen, fußen in der Annahme, dass mathematische Fähigkeiten quasi Grundvoraussetzung seien. Dafür gebe es aber überhaupt keine Datengrundlage, so Chantel Prat, Associate Professor für Psychologie an der UW und federführende Autorin der Studie. Programmieren zu lernen ist schwierig. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wird Coden aber zunehmend zur Schlüsselkompetenz.

Im Rahmen der Studie untersuchten die Forscher die neurokognitiven Fähigkeiten einer Versuchsgruppe bestehend aus mehr als 36 Erwachsenen. Nach einer Reihe von Tests, in denen die Versuchsteilnehmer auf Denkfähigkeit sowie sprachliche und mathematische Fähigkeiten getestet wurden, mussten sie eine Reihe von Online-Unterrichtseinheiten und Aufgaben rund um die Programmiersprache Python absolvieren.

Am erfolgreichsten waren dabei jene Versuchspersonen, die über eine Kombination aus hoher Problemlösungskompetenz und ausgeprägten sprachlichen Fähigkeiten verfügten. Weitere Versuche, in denen überprüft wird, ob diese Ergebnisse im Zusammenhang mit anderen Programmiersprachen, deren Syntax nicht so nah an der natürlicher Sprachen ist wie die Pythons, repliziert werden können, sind bereits in Planung.

Vorurteile abbauen

In der heutigen MINT-fokussierten Arbeitswelt gelten Programmierkenntnisse als Karriereboost, der eine Reihe beruflicher Möglichkeiten eröffnet. Programmieren wird allerdings vor allem mit Mathematik und Technik in Verbindung gebracht. Universitäre Angebote zum Erlernen einer Programmiersprache sind fast ausschließlich im Fachbereich Informatik und im Ingenieurswesen verortet. Eine weitere Studie der University of Washington zeigte in diesem Zusammenhang, dass diese Wahrnehmung und die formalen Voraussetzungen zur Teilnahme an Angeboten zum Programmierenlernen das Vorurteil, Programmieren sei eine Tätigkeit, für die es traditionell eher männlich konnotierte Fähigkeiten brauche, verstärkt. Davon wiederum könnten Frauen entmutigt werden, es überhaupt zu versuchen.

t3n meint:
Um dem Fachkräftemangel in den sogenannten MINT-Berufen entgegenzuwirken, ist es sicherlich hilfreich, wenn derartige Vorurteile – für die es offenbar keine Datengrundlage gibt – schnellstmöglich entsprechend abgebaut werden.

 

https://samplecic.ch/studie-sprachbegabung-ist-wichtiger-als-mathe-beim-programmieren.html

Комментарии

Популярные сообщения из этого блога

Wichtiges Entwickler-Tool: Homebrew für M1-Macs und MacOS 11 Big Sur erschienen

Centered Logos Hurt Website Navigation

5 Real Life Blockchain Implementations Outside of Cryptocurrency