Content-Intelligence – so wird Content wirklich King

Inhalte identifizieren und planen, die echte Relevanz für die Nutzer haben – das bleibt für viele Marketer eine große Herausforderung. 1:1-Personalisierung und Content-Empfehlungen in Echtzeit lautet die Devise. Mit Content Diagnostics gelingt das leicht.


Eine perfekte Content-Strategie zu entwickeln, ist eine Kunst für sich. Sie erfordert nicht nur relevante und individualisierte Inhalte, den richtigen Kanal und die passende Promotions-Strategie, sondern auch eine passgenaue Zielgruppenansprache. Gerade in der aktuellen Zeit müssen sich Unternehmen auf ihre Content-Strategie und ihre digitalen Inhalte verlassen können.

Dazu müssen Marketer immer genau wissen, welcher Content funktioniert und welcher nicht. Zu dieser Content-Intelligence gehören Tools, mit denen Unternehmen erkennen, ob die Inhalte, die sie anbieten, auch den aktuellen Bedürfnissen der Webseitenbesucher entsprechen. Nur so können sie verstehen, welchen Content sich die Besucher wünschen. Wer Content-Intelligence nutzt, kann schnell auf Marktveränderungen reagieren und die Effektivität digitaler Inhalte maximieren.

Wie entsteht relevanter Content? Episerver

Episerver unterstützt führende Digitalunternehmen dabei, mühelos einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen – an jedem Kontaktpunkt und mit messbarem Erfolg.

Tel: +49 (0) 30 76 80 78 0

Guter Content stärkt das Markenimage, sorgt für Mehrwert und damit letztendlich für eine langfristige Kundenbindung. Im Vordergrund steht dabei, wertvolle Inhalte zu schaffen – sei es über Newsletter, die Website, den Blog oder Social-Media-Kanäle – und Kunden oder solche, die es noch werden sollen, anzusprechen. Das Problem: Nicht jeder User interessiert sich für dieselben Themen. Wie lassen sich also für jeden User die passenden Inhalte personalisiert ausspielen? Das geht nur mit Automatisierung: Vorhang auf für Natural-Language-Processing, kurz NLP. Darunter versteht man Programme, die in der Lage sind, die natürliche Sprache von Menschen maschinell auszuwerten und Bedeutungszusammenhänge zu erkennen.

Um dem Ziel von wirklich personalisierten und relevanten Inhalten näher zu kommen, gilt es zunächst einmal, den individuellen Content jedes Unternehmens zu verstehen. Die Inhalte werden indexiert, analysiert und mit Hilfe von NLP nach verschiedenen Schlagworten katalogisiert. Auf diese Weise entsteht eine Content-Cloud mit allen relevanten Topics. Im nächsten Schritt kommen die Kunden ins Spiel. Auf Basis der Inhalte, mit denen ein Kunde agiert, wird sein Interessensprofil erstellt. Dieses Wissen wird zusätzlich mit den gesammelten anonymisierten Daten der User angereichert, um jedem einzelnen genau die Inhalte auszuspielen, die seinen Interessen und aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Ein Beispiel: Wer sich für Neopren-Anzüge zum Wellensurfen interessiert, der bekommt auch einen Bericht zu einem Surfevent an der Eisbachwelle in München angezeigt. Und einen Artikel über die besten Unterkünfte auf Norderney, einem beliebten Surfspot. Das Ergebnis der Content-Automatisierung sind 1:1-Empfehlungen in Echtzeit, die eine individuelle und relevante Reise entlang der einzelnen Content-Stränge ermöglichen.


Was ist guter Content? Content Diagnostics gibt Antworten. (Foto: Episerver)


Mit Content Diagnostics auf das Wesentliche konzentrieren

Damit Marketer jederzeit einen Überblick darüber haben, welche Inhalte gut performen, nutzen sie ein Content-Intelligence-Tool, zum Beispiel von Episerver. Es liefert Informationen über die Größe des Content-Volumens, wie oft der Content zu einem bestimmten Topic gesehen wurde, ob es überhaupt genug Content pro Topic gibt. Ebenso wird damit deutlich, ob Firmen mit manchen Themen lediglich Zeit und Ressourcen verschwenden, weil diese nicht interessant genug sind.

Content Diagnostics, die zeitlich begrenzte kostenfreie Version der Content-Intelligence-Lösung von Episerver liefert Unternehmen in Echtzeit eine erste Einschätzung darüber, wie gut sie mit ihrem Content den Interessen ihrer Webseitenbesucher gerecht werden. Die Einrichtung von Content Diagnostics ist einfach und dauert nicht länger als 30 Minuten: Über einen Tracking-Tag werden alle Daten und Insights in ein zentrales Dashboard eingebunden. Durch den datengestützten Ansatz erhalten Marketer alle wichtigen Antworten zu ihren Inhalten: Welche Themen decke ich mit meinen Content-Seiten ab und wie entwickelt sich der Themenmix im Laufe der Zeit? Welche Themen sorgen für viel Nutzerengagement und werden beliebter? Auf welchen Kanälen bestehen noch Content-Lücken?

Fazit

Digitale Inhalte entwickeln sich derzeit zu einem noch wichtigeren Touchpoint, wenn es darum geht, mit Kunden in Kontakt zu treten und zu bleiben. Mit Content-Intelligence und smarten Analyseangeboten wie Content Diagnostics können Unternehmen das Beste aus ihren Inhalten herausholen.

Erfahre mehr über Content Diagnostics von Episerver!

https://samplecic.ch/content-intelligence-so-wird-content-wirklich-king-2.html

Комментарии

Популярные сообщения из этого блога

Centered Logos Hurt Website Navigation

Wichtiges Entwickler-Tool: Homebrew für M1-Macs und MacOS 11 Big Sur erschienen

App-Entwicklung: Nein, ihr braucht wahrscheinlich keine künstliche Intelligenz