So soll Microsofts Edge PWAs näher an native Apps heranbringen

(Foto: Shutterstock)

25.05.2020, 10:28 Uhr Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.

Mehrere geplante Edge-Updates sollen dafür sorgen, dass sich Progressive Web Apps (PWAs) unter Windows stärker wie native Apps verhalten. Unter anderem soll es möglich werden, eine PWA als Standardprogramm für bestimmte Dateitypen einzurichten.

Anzeige

Im Rahmen von Microsofts hauseigener Entwicklerkonferenz Build 2020 haben die zwei Edge-Entwickler Sohum Chatterjee und Judah Himango in einer Videopräsentation einen Ausblick darauf gegeben, wie der Umgang der Browsers mit PWAs in Zukunft verbessert werden soll. Damit sich PWAs unter Windows zukünftig noch stärker wie native Apps verhalten, sollen sie in Zukunft als Standardprogramm für Dateitypen, URLs und Protokolle definiert werden können. Verfügbar soll das Feature ab Edge Version 86 sein.

Nix mehr verpassen: Die t3n Newsletter zu deinen Lieblingsthemen! Jetzt anmelden

Darüber hinaus haben Chatterjee und Himango angekündigt, dass PWAs Zugriff auf das Dateisystem erhalten. Ein Textverarbeitungsprogramm in PWA-Form könnte also einen geänderten Text direkt in die Ursprungsdatei schreiben. Die Funktion ist ab sofort im Canary-Build des Edge-Browsers verfügbar. Ebenfalls neu: Zukünftig sollen PWA als Autostart-Programme definiert werden können. Das bedeutet, dass sie mit jedem Systemstart geladen werden.

Anzeige PWAs: Titelzeile des Fensters kann zukünftig angepasst werden

Um App-Designern mehr Möglichkeiten bei der App-Gestaltung zu geben, arbeitet Microsoft nach Angaben von Chatterjee und Himango daran, dass sie die Titelzeile des PWA-Fensters anpassen können. Außerdem sollen PWAs in Zukunft Zugriff auf die native Sharing-Funktion des Betriebssystems erhalten. Die aktuelle Edge-Version erlaubt bereits das Teilen von Inhalten. Später sollen PWAs dann auch das Ziel von geteilten Inhalten sein können.

Anzeige

Derzeit laufen die über den Microsoft-Store vertriebenen PWAs noch auf der alten Edge-Engine. Laut Chatterjee und Himango sollen sie aber im Laufe des Jahres auf die neue Chromium-basierte Edge-Engine umgestellt werden.

Ebenfalls interessant:

https://samplecic.ch/so-soll-microsofts-edge-pwas-naher-an-native-apps-heranbringen.html

Комментарии

Популярные сообщения из этого блога

Centered Logos Hurt Website Navigation

Wichtiges Entwickler-Tool: Homebrew für M1-Macs und MacOS 11 Big Sur erschienen

App-Entwicklung: Nein, ihr braucht wahrscheinlich keine künstliche Intelligenz