Hashtag-Finder und mehr: 5 Hashtag-Tools für alle sozialen Netzwerke


Hashtag-Tools helfen euch dabei, die besten Hashtags für eure Social-Media-Aktivitäten zu finden. (Bild: tostphoto / Shutterstock)
20.05.2020, 10:43 Uhr Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
AnzeigeUrsprünglich als Sucherleichterung auf Twitter sind Hashtags aus dem Social Web nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllen aktivistische Zwecke (#metoo), dienen zum Branding oder helfen einfach bei der Verschlagwortung von Postings.
Nix mehr verpassen: Die t3n Newsletter zu deinen Lieblingsthemen! Jetzt anmeldenViele Unternehmen verbinden ihre Kampagnen in sozialen Netzwerken mit einem eigenen Hashtag. Hashtag-Tools können dabei helfen, die Nutzung und Verbreitung dieser Hashtags zu überwachen. Außerdem lassen sich mit solchen Tools weitere passende und beliebte Hashtags finden.
Anzeige RitetagMit Ritetag* könnt ihr nicht nur Hashtags finden, sondern auch monitoren. Die Suchfunktion zeigt euch populäre Hashtags an, die häufig im Zusammenhang mit dem Suchbegriff genutzt werden. Dazu seht ihr, wie häufig der jeweilige Hashtag pro Stunde genutzt wird und wie häufig Tweets mit diesen Hashtags angesehen und retweetet werden.
Ritetag klassifiziert die Hashtags dabei in fünf Kategorien:
Darüber hinaus könnt ihr euch weiterführende Reportings erstellen lassen. Dort seht ihr, welche Accounts die ausgewählten Hashtags nutzen und welche Reichweite diese haben. Außerdem könnt ihr die zeitliche Entwicklung eines Hashtags einsehen und zu welcher Zeit diese am besten performen. Weitere Grafiken zeigen euch, in welchen Ländern und Sprachen die Hashtags genutzt werden und ob sie in einem positiven oder negativen Kontext auftreten.
Besonders hilfreich sind die Browser-Extension für Chrome, Firefox und Safari sowie die iOS- und die Android-App. Damit könnt ihr Texte markieren oder Bilder hochladen und euch dazu passende Hashtags vorschlagen lassen.
Kosten: Die Hashtag-Suche ist kostenlos. Alle weiteren Features sind in einem Paket für 49 US-Dollar pro Jahr erhältlich. Die Hashtag-Vorschläge sind dabei auf 1.000 Abfragen pro Monat begrenzt, was jedoch für die meisten Ansprüche ausreichen sollte.

Ritetag schlägt euch auch bei Fotos passende Hashtags vor. (GIF: Ritetag)
Talkwalker Social Search und Quick SearchDie Free Search von Talkwalker gibt euch einen schnellen Überblick darüber, wie eure Hashtags in sozialen Netzwerken performen. Das Tool greift dabei auf die Daten der vergangenen sieben Tage zu und wertet unter anderem Reichweite, Engagement und Sentiment aus, also das Verhältnis von positiven und negativen Erwähnungen. Die Daten lassen sich nach demografischen Kriterien filtern. Darüber hinaus hilft eine Hashtag-Wolke dabei, weitere relevante Hashtags zu einem Themenkreis zu identifizieren.
Wenn euch die Daten der letzten sieben Tage nicht ausreichen, könnt ihr auf die kostenpflichtige Quick Search wechseln. Was das leistungsstarke Tool kann, lest ihr in unserem Test der Talkwalker Quick Search.
Kosten: Die Nutzung der Social Search von Talkwalker kostenlos. Die Talkwalker Quick Search schlägt mit 6.000 Euro jährlich zu Buche.

Mit der Free Search von Talkwalker erhaltet ihr einen Überblick über die Performance von Hashtags in verschiedenen Netzwerken. (Bild: Talkwalker)
HashtagifyEine umfangreiche Analyse von Hashtags bietet euch Hashtagify. Das Tool analysiert die Popularität von Hashtags, zeigt euch verwandte Hashtags auf und identifiziert relevante Influencer. Außerdem könnt ihr einsehen, in welchen Sprachen und Ländern der Hashtag besonders häufig genutzt wird und welche alternativen Schreibweise verwendet werden. Außerdem stellt euch Hashtagify passende Tweets zusammen, sodass ihr einen besseren Überblick über den Kontext der Hashtags erhaltet.
Kosten: Die Hashtag-Suche ist kostenlos. In der Bezahlversion gibt es die Möglichkeit, Hashtags und User zu tracken und die Auswertungen herunterzuladen, sowie vollen Zugriff auf top-rankende Hashtags und ein Bookmark-Feature. Je nach Leistungsumfang kostet Hashtagify zwischen 19 und 249 Dollar im Monat (bei jährlicher Zahlweise). Jedes Paket umfasst das Tracking von zwei Hashtags. Wollt ihr mehr überwachen, könnt ihr Addons hinzubuchen, die je nach gewünschter Datenmenge zwischen 11 und 261 Dollar im Monat kosten.

Hashtagify liefert umfangreiche Analysen zu Hashtags. (Bild: Hashtagify)
TrendsmapIn welcher Region sind welche Hashtags populär? Trendsmap ist ein Tool, das euch genau das zeigt. Durch zoomen könnt ihr von der globalen Ansicht bis hin zu einzelnen Städten und Großräumen schauen, welche Hashtags und Begriffe auf Twitter aktuell häufig genutzt werden und welche User gerade selbst sehr aktiv sind oder häufig erwähnt werden.
Mit einem Klick auf den jeweiligen Begriff, Hashtag oder User erhaltet ihr eine Übersicht der dazugehörigen Tweets. In der Bezahlfunktion könnt ihr außerdem detailliertere Statistiken und Visualisierungen zugreifen. Dazu gehören unter anderem:
- Heatmaps zu stark diskutierten Themen
- Sentiment: Welche Regionen reden eher positiv oder eher negativ über ein Thema?
- Aktivität im Zeitverlauf
- Anteil an Bots in der Diskussion
- Reichweite und Engagement der beteiligten Accounts
Zudem könnt ihr Hashtag-Alerts anlegen oder historische Trends abrufen.
Kosten: Eine erste Recherche über die Kartenansicht ist kostenlos. Für detaillierte Daten stehen verschiedene Preispakete zur Verfügung, die je nach Funktionsumfang zwischen 25 und 645 Dollar im Monat kosten.

Trendsmap zeigt euch die lokale Verwendung von Hashtags. (Bild: Trendsmap)
Hashtags.orgHashtags.org ist die ideale Anlaufstelle für alle, die sich mit der richtigen Verwendung von Hashtags noch schwertun. Es handelt sich hier um eine Mischung aus Analyse-Tool und Enzyklopädie. Ihr erhaltet jede Menge Hintergrundinformationen zur Entwicklung und Verwendung von Hashtags. Ein Wörterbuch hält Definitionen zu den wichtigsten Hashtags bereit – dieses könnt ihr auch durch eigene Beiträge erweitern. Außerdem könnt ihr nach Hashtags suchen und euch deren Verwendung in den letzten 24 Stunden anschauen sowie dazu passende Tweets ansehen und verwandte Hashtags einsehen. Weitere Analysen mit einer größeren Datenfülle sowie Exportfunktionen und den Vergleich mehrerer Hashtags erhaltet ihr in der Bezahlversion.
Kosten: Die Enzyklopädie und das Wörterbuch von Hashtags.org sowie eine grobe Hashtag-Analyse könnt ihr kostenlos nutzen. Die umfangreicheren Analytics-Pakete starten bei 49 Dollar im Monat.

Hashtag.org ist nicht nur eine Analyse-Tools, sondern auch eine Enzyklopädie. (Bild: Hashtag.org)
Welche Hashtag-Tools nutzt ihr am liebsten?
AnzeigeDieser Artikel wurde zuletzt am 14. Mai 2020 aktualisiert.
Zum Weiterlesen:
- 3 starke Tools, um euer Twitter-Engagement aufzupolieren
- 5 Tools für grandiose Instagram Stories
- Social-Media-Analytics: 5 Tools zur Analyse deiner sozialen Aktivitäten
https://samplecic.ch/hashtag-finder-und-mehr-5-hashtag-tools-fur-alle-sozialen-netzwerke.html
Комментарии
Отправить комментарий